Kennen Sie die Innovationsbereiche?
- Produkt- und Service Innovationen
- Operative Innovation
- Business Model Innovation
- Organisatorische Innovation

Meist geht es lediglich um das Verbessern eines existierenden Produktes oder Services (Core Innovation). Es sind aber auch Related, Disruptive und New Market Innovationen damit zu realisieren.
- Allergietabletten, die nicht müde machen (Core)
- Blutzucker-Messgerät (Disruptive)
- Deutsche Bahn mit Flinkster (Related)
- WLAN (New Market)
Operative Innovationen beziehen sich nicht auf das Produkt selbst, sondern auf seinen Weg durch die gesamte Wertkette. Wenn Produkte oder Services kaum noch Raum zur Verbesserung bieten, ist dies ein probates Mittel, einen Wettbewerbsvorteil zu erzielen. Der gesamte Wertschöpfungsprozess (z.B. Forschung & Entwicklung, Herstellung, Vertrieb, Distribution) steht hier im Focus der Aufmerksamkeit. Gelungene Innovationen führen zu signifikanten Kosteneinsparungen, zu relevanten Vereinfachungen in der Kundeninteraktion oder sogar zu völlig neuen Angeboten.
- Dell (Ausschalten des Zwischenhandels mit „Buy Direct“-Ansatz.) -> Core Innovation
- Industrie 4.0 – Plug & Produce – (Einzelfertigung zum Preis von Massenfertigung) -> Disruptive Innovation
Wenngleich jede Produkt-/ Service-/ oder Operative Innovation auch eine Business Model Innovationen ist, gilt das umgekehrt nicht unbedingt. In diese Kategorie fallen darüber hinaus auch Innovationen in der Partnerauswahl, der Auswahl der Zielgruppe(n) oder dem Bezahlmodell. Fast immer wirkt sich eine Innovation, gleich welchen Bereichs, auf das gesamte Business Modell aus. Seine Betrachtung zu vernachlässigen oder sogar zu vergessen ist ein häufig gemachter Fehler.
- HILTI Flottenmanagement
- Wii (Fokus auf Freizeit- statt auf Hardcorespieler, Aufbau einer Doublesided Plattform zwischen Usern und Entwicklern)
- Office 365 (Software as a Service)

- Zappos
- Patagonia
- Morningstar
- dm Drogeriemarkt